Bücher u.a. zum Thema: Non Hodgkin Lymphom

Büchertipps:

Und Engel gibt es doch 3404615492

Das Jahr, in dem ich nur spazieren ging 3548710018

Non-Hodgkin-Lymphome 3170179616

Ein Jahr Hölle von und über Michael Lesch - 3404614909
Kurzbeschreibung
Er ist kerngesund, sportlich und durchtrainiert. Doch im November 1999 bricht der beliebte Schauspieler Michael Lesch plötzlich zusammen. Diagnose: Verschleppte Lungenentzündung. Doch dann entdecken die Ärzte im Brustbereich und im Bauchraum veränderte Lymphknoten. Morbus Hodgkin lautet jetzt der Befund, eine bösartige, tumorhafte Lymphknotenerkrankung, kurz: Krebs. Michael Lesch verkraftet den Schock und nimmt sein Schicksal an. Mit ungeheurer Willensstärke übersteht er acht Chemotherapiezyklen und zahlreiche Komplikationen. Mehr als einmal hängt sein Leben an einem seidenen Faden. Doch er schafft es nicht nur, den Krebs vollständig zu besiegen, sondern auch wieder so fit zu werden, dass er nach einem Jahr, im November 2000, schon wieder ein renommiertes Golfturnier gewinnen kann

 

Dez ASH 2005: neue Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten von Zevalin(R)
((90)Y-Ibritumomab Tiuxetan) bei hochdosierter Behandlung von
Non-Hodgkin's Lymphom und High-Risk Mantelzell-Lymphom

   Atlanta (ots/PRNewswire) -

klicken Sie bitte hier:
www.presseportal.ch/de/story.htx?nr=100501707#t1

 

New York (ots/PRNewswire) -

   - Vertreter von Lymphom-Gruppen versuchen, das internationale Publikum auf eine der am schnellsten zunehmenden Krebsarten aufmerksam zu machen

   Der bekannte Fernseh- und Filmschauspieler Rob Lowe hat die Krankheit und ihre verheerenden Auswirkungen in seiner Familie selbst miterlebt und möchte die internationale Öffentlichkeit auf diese am wenigsten bekannte und gleichzeitig am schnellsten zunehmende Krebsart aufmerksam machen.

   "Genau wie für viele andere Menschen weltweit wurde auch mein Leben durch Lymphom auf den Kopf gestellt. Es war ein schwerer Schock für uns alle, als mein Vater die Diagnose erhielt: Non-Hodgkin-Lymphom. Genau wie viele andere Menschen hatten wir noch nie von dieser lebensbedrohlichen Krankheit gehört. Wir hoffen, dass der Internationale Lymphom-Tag die Menschen auf diese Krankheit
aufmerksam machen und die Überlebenschancen durch Früherkennung und eine geeignete Behandlung erhöhen wird", sagt Rob Lowe anlässlich eines Lunch-Events in New York City.

   Die häufigste Art von Lymphknotenkrebs, Non-Hodgkins-Lymphom wurde im Jahr 1990 bei Lowes Vater diagnostiziert. Aufgrund dieser persönlichen Erfahrung arbeitet Lowe jetzt mit der Lymphoma Coalition zusammen, einem internationalen Netz von Patientengruppen, um einen jährlichen Internationalen Lymphom-Tag am 15. September zu starten. Diese weltweite Kampagne hat das Ziel, die Menschen auf die Symptome von Lymphom aufmerksam zu machen, die schwer zu erkennen sind und oft mit weniger gefährlichen Erkrankungen wie Grippe, Tuberkulose oder Müdigkeit verwechselt werden.

   Lymphom ist ein Krebs des lymphatischen Systems. Einige Arten von Lymphomen können innerhalb von sechs Monaten tödlich sein, wenn sie nicht behandelt werden. Andere Arten sind jedoch mit der richtigen Behandlung heilbar. Weit über eine Million Menschen leben inzwischen mit Lymphom, und die Lymphoma Coalition schätzt, dass jedes Jahr ca. 350.000 neue Fälle diagnostiziert werden.

   Professor Philippe Solal-Celigny, Leiter des Jean Bernard Krebszentrums in Le Mans, Frankreich, meint zu dieser Kampagne: "Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die meisten Menschen überhaupt nichts über Lymphome und deren Symptome wissen. Bei dieser Krebsart ist eine Früherkennung und entsprechende Behandlung lebenswichtig. Viele Patienten können mit rechtzeitiger Behandlung geheilt werden
und wieder ein normales Leben führen. Wir müssen versuchen, die Öffentlichkeit auf die Anzeichen dieser lebensbedrohlichen Krankheit aufmerksam machen, damit die Menschen rechtzeitig zum Arzt gehen."

   Als Teil dieser Kampagne stellt die Lymphoma Coalition eine Reihe von Materialien auf ihrer Website zur Verfügung, wie z. B. eine Liste von Fragen an den Arzt, eine Symptom-Warnliste und einen Test, mit dem man seine Kenntnisse zum Thema Lymphom prüfen kann. Die Symptom-Warnliste und andere Materialen sind unter der folgenden Adresse zu finden:
www.lymphomacoalition.org

   Der Internationale Lymphom-Tag wird unterstützt von der International Union Against Cancer (UICC - Internationale Gesellschaft zur Krebsbekämpfung ). Die UICC ist eine nichtstaatliche Organisation, die offizielle Beziehungen zur Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterhält.

   Die Lymphoma Coalition

   Die Lymphoma Coalition ist eine weltweite Initiative zur Verbesserung des allgemeinen Kenntnisstands über Lymphome, eine immer häufiger auftretende Krebsart. Die Coalition hofft, durch ihre Anstrengungen die Erkennung von Symptomen und sowie die Früherkennung und rechtzeitig Behandlung dieser Krankheit weltweit zu verbessern und damit den Patienten eine bessere Lebens- und Überlebenschance zu bieten. Weitere Informationen zum Thema Lymphome und zur Lymphoma Coalition finden Sie unter
www.lymphomacoalition.org.

   Rob Lowe

   Rob Lowe hat eine Menge über Lymphome und deren Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen gelernt, nachdem diese Krankheit bei seinem Vater diagnostiziert wurde. Zusammen mit seiner Familie hat er seinem Vater intensiv nach der Diagnose und während der Behandlung beigestanden. Lowes Vater ist inzwischen wieder gesund und krebsfrei. Rob Lowe, der zur Kerngruppe der 'Brat Pack'-Bewegung in den Achtzigerjahren gehörte, spielte Hauptrollen in mehreren Filmen und Fernsehsendungen, u. a. der international ausgezeichneten NBC-Fernsehserie "The West Wing". Zurzeit arbeitet er bereits am nächsten Projekt, "Dr. Vegas", in dem er einen Hausarzt in einem Casino spielt.

   FERNSEHJOURNALISTEN:

   Aufnahmen von Rob Lowe, Patienten, Experten und Mitgliedern der Lymphoma Coalition sowie Aufnahmen der internationalen Pressekonferenz können unter
www.thenewsmarket.com eingesehen und heruntergeladen werden und sind zu den folgenden Zeiten über APTN Global Video Wire erhältlich:

   Erste Ausstrahlung: 14.00-14.15 Uhr US Eastern Standardzeit (14. Sept) / 18.00-18.15 Uhr GMT (14. Sept) / 19.00-19.15 Uhr Englische Sommerzeit (14. Sept) / 20.00-20.15 Uhr MESZ (14. Sept.)

   Zweite Ausstrahlung: 22.40-12.55 Uhr US Eastern Standardzeit (14. Sept) / 02.40-02.55 Uhr GMT (15. Sept) / 03.40-03.55 Uhr Englische  Sommerzeit (15. Sept) / 04.40-04.55 Uhr MESZ (15. Sept)

   Ein Photo mit hoher Aufloesung ist umsonst fuer die Medien erhaeltlich unter
www.newscast.co.uk (ISDN) ; www.epa-photos.com/archive oder www.newscom.com

ots Originaltext: Lymphoma Coalition
Im Internet recherchierbar:
www.presseportal.de

Pressekontakt:
Wenn Sie Sprecher für die Kampagne interviewen möchten, ein Foto von Rob Lowe oder weitere Informationen benötigen, bitte wenden Sie sich an: VOR ORT AUF DER START-PRESSEKONFERENZ IN NEW YORK - Stacey Pfeffer, M: +44(0)7843-665-877; Liz Rickard, M: +44(0)7786-246-618; Kali Hamerton-Stove, M: +44(0)7743-841-246; IN LONDON - Susan McCue, direkt: +44(0)207-611-3578, M: +44(0)7790-967-227, Telefonzentrale: +44(0)207-611-3500, E-Mail:
susan.mccue@ketchum.com

Krokus-Musiker eröffnet den 1. Internationalen Tag der Lymphome

Eine Veranstaltung der Schweizerischen Patientenorganisation für Lymphombetroffene und Angehörige sowie der Krebsliga beider Basel 
Fernando von Arb, Gitarrist der Schweizer Rockgruppe Krokus und selbst an einem Lymphom erkrankt, eröffnet den 1. Internationalen Tag der Lymphome, den Worldwide Lymphoma Awareness Day (WLAD), am 15. September in Basel.

   Basel (ots) - Bei Fernando von Arb wurde 1992 ein Lymphom diagnostiziert: "1992 gab es leider die Schweizerische Patientenorganisation für Lymphombetroffene und Angehörige noch nicht. Zum Glück bot die Krebsliga damals bereits Selbsthilfegruppen an. Der Austausch mit anderen Betroffenen war für mich sehr wichtig. Wir sprachen über Therapiemethoden und die damit verbundenen Nebenwirkungen und Möglichkeiten zur Linderung. Wir diskutierten über die Auswirkungen auf das Umfeld sowie über die Bewältigung des Alltags. Auch lernte ich, dass Krebs heilbar sein kann! Deshalb engagiere ich mich für den Internationalen Tag der Lymphome."  

 

Es ist Zeit, dieser Krankheit mehr Aufmerksamkeit zu schenken - das ist eines der Ziele des

   1. Internationalen Tages der Lymphome. Die Schweizerische Patientenorganisation für Lymphombetroffene und Angehörige sowie die Krebsliga beider Basel laden deshalb zum 1. Internationalen Tag der Lymphome ein. PD Dr. med. Andreas Lohri, Leitender Arzt in der Onkologie, Kantonsspital Liestal, spricht zum Thema Symptome, Diagnose, Therapien. Fernando von Arb erzählt als Betroffener wie man mit der Krankheit lebt. Und Rosmarie Pfau stellt die Patientenorganisation für Lymphombetroffene und Angehörige vor. Zu
hören: am Mittwoch, 15. September 2004, 17.30 bis 20 Uhr, UBS
Ausbildungs- und Konferenzzentrum (ABZ), Viaduktstrasse 33, Basel.
Fragen zum Lymphom und zu weiteren Krebserkrankungen beantwortet
kostenlos auch das Krebstelefon 0800 55 88 38.

   Erste Patientenorganisation für Lymphombetroffene in Basel

   Ein weiteres Ziel dieses Tages ist es, die Gründung von neuen Lymphompatientengruppen anzuregen. Die erste und bisher einzige Schweizerische Patientenorganisation für Lymphombetroffene und Angehörige wurde im Mai 2001 in Basel gegründet. Dazu die Gründerin Rosmarie Pfau: "Ich war sehr gehemmt jemanden zu sagen, dass ich Krebs habe. Nach und nach gewann aber meine Neugier die Oberhand. Ich wollte mich informieren, denn Wissen gibt Sicherheit, selbst bei einer Krebserkrankung." Die Patientenorganisation bietet Menschen mit Lymphomerkrankungen und ihren Angehörigen die Möglichkeit, trotz Krankheit Lebensqualität und Freude zu bewahren.

   Jährlich erkranken rund 1'300 Menschen in der Schweiz an einem Lymphom. Weltweit sterben jährlich rund 185'000 Menschen an einem Lymphom; in der Schweiz über 650 Menschen. Die genaue Ursache ist nicht bekannt, und die Diagnose kann Schwierigkeiten bereiten, da die Symptome wie Müdigkeit, Fieber und geschwollene Lymphdrüsen missgedeutet werden können.

   Der 1. Internationale Tag der Lymphome wurde von der Lymphoma Coalition ins Leben gerufen. Der Worldwide Lymphoma Awareness Day (WLAD) wird unterstützt durch eine Fortbildungshilfe von Roche Pharmaceuticals. Der Internationale Tag der Lymphome soll ein jährlich wiederkehrendes Ereignis sein.

   Weitere Informationen:
www.lymphome.ch, www.krebsliga-basel.ch,
www.lymphomacoalition.org

   Patientenorganisation für Lymphombetroffene

   Die Organisation bietet Betroffenen die Möglichkeit, sich aktiv und konstruktiv mit der Erkrankung auseinanderzusetzen. 

   Kontakt: Schweizerische Patientenorganisation für Lymphombetroffene und Angehörige (ho/noho), Rosmarie Pfau, Gruppenleitung, Weidenweg 39, 4147 Aesch,
Tel: +41 61 421 09 27. E-Mail:
info@lymphome.ch.

Weitere Infos: www.lymphome.ch.

   Was ist ein Lymphom?

   Lymphom ist die allgemeine Bezeichnung für Krebs des Lymphdrüsensystems. Dieser Krebs entwickelt sich im Lymphgewebe; dazu gehören die Lymphknoten, die Milz, die Thymusdrüse, die Mandeln und das Knochenmark. Es gibt zwei Hauptgruppen von Lymphomen: den Morbus Hodgkin und die Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) - wobei die NHL 80 Prozent ausmachen. Mehr als die Hälfte der Patienten (d.h. 55%), die an NHL erkrankt sind, haben die aggressive Form der Krankheit, welche unbehandelt innerhalb von ca. 6 Monaten zum Tod führen kann, jedoch falls rechtzeitig diagnostiziert, heilbar ist. Die andere Hälfte leidet an der indolenten Form des NHL; Bei dieser Form teilen sich die Tumorzellen langsamer und Patienten können viele Jahre mit dieser Krankheit leben. Bis jetzt gibt es allerdings noch keine Heilung für diese Erkrankung.

Werners Homepage
erzählt von seiner niedrig malignen Non-Hodgkin Erkrankung, die er 1995 bekam. Eine autologe Stammzelltherapie hat ihm geholfen, dazu hat er einige wichtige Tipps.

Lymphdrüsenkrebs
Erfahrungsbericht eines an Non-Hodgkin-Lymphom Erkrankten nennt Thomas seine Homepage. Viele Tips (auch über KMT) und Adressen speziell auch für die Schweiz. Als der damals 30jährige erkrankt, durchlebt er ganz unterschiedliche Phasen von Bestürzung über Depression und Erholung.

Non-Hodgkin-Lymphom Hilfe in NRW
Die regionale Gruppe aus Wetter/Ruhr wurde von einem erfahrenen Patienten gegründet. Die Treffen sind zweimal monatlich. Sehr gut ist die Adressliste der Hämatologischen Kliniken und Onkologen und der Studiengruppen.

Weitere Infos unter www.lymphome.de und www.handzeichen-gegen-krebs.de

Links zum Thema Lymphom

In jedem Fall raten wir zur Zusammenarbeit mit dem gut ausgebildeten Fachleuten ihres Vertrauens:

www.docanddoc.at  - erste Vertretungsbörse für Ärzte im Internet

Österreich: www.beratungstellen.at   www.bestHELP.at   www.bestMED.at  www.coaching.cc    www.ergotherapeuten.at  www.kunsttherapie.at  www.lebensberatung.at  www.logopaeden.at  www.mediation.info   
www.musiktherapie.at  www.physiotherapie.at  www.politiker.at   www.psychologen.at   www.psyonline.at   www.selbsthilfe.at   
www.supervision.at   www.training.at 

 

Diese HP ist ein Teil von www.sonnenstrahl.org! Unser Haftungsausschluß 

beachten Sie bitte unsere Übersetzungshinweise  Impressum und Ansprechpartner   Bankverbindung 

 

Bitte, klick mich an und nimm mich mit! Danke!

Datenschutzerklärung
Eigene Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!